Obwohl die Wiederherstellungspartition bei der Lösung bestimmter Probleme oder der Neuinstallation des Systems sehr nützlich ist, nimmt sie erheblichen Speicherplatz auf der Festplatte ein (insbesondere auf SSD-Festplatten). Aus diesem Grund entscheiden sich viele Benutzer dafür, es zu löschen. Unser kleines Mädchen geht zu ihnen Anleitung zum Löschen der Wiederherstellungspartition sicher und effizient.
Wir verweisen auf ein reserviertes Segment auf der Festplatte Hier werden die notwendigen Tools aufbewahrt, um das Betriebssystem auf den ursprünglichen Werkszustand zurückzusetzen. Es ist auch sehr nützlich, wenn Sie Windows neu installieren. Dies sind Dinge, die wir berücksichtigen müssen, bevor wir uns für die Beseitigung entscheiden.
Was enthält die Wiederherstellungspartition?
Bevor Sie mit dem Löschvorgang beginnen, kann es nicht schaden, sich den Inhalt dieses Segments der Festplatte zu merken. Im Grunde handelt es sich um eine Reihe von notwendige Dateien im Falle einer Wiederherstellung oder Reparatur des Betriebssystems. Unter Windows ist es das Folgende:
Dateien zum Durchführen einer Systemwiederherstellung auf den Werkszustand.
Erweiterte Wiederherstellungstools.
Weitere Möglichkeiten, Probleme zu lösen oder das Betriebssystem neu zu installieren, ohne auf externe Mittel zurückgreifen zu müssen.
Es ist wichtig, das klar zu machen All dies wird nicht mehr verfügbar sein, wenn wir mit dem Löschen der Wiederherstellungspartition fertig sind. Natürlich nicht von der Festplatte, obwohl viele dieser Tools auch mit externen Medien repliziert werden können, z Wiederherstellungs-USB.
Vor- und Nachteile des Löschens der Wiederherstellungspartition
Die große Frage ist diese: Lohnt es sich, die Wiederherstellungspartition zu löschen? Dadurch erzielen wir eine Reihe von Vorteilen, müssen aber gleichzeitig auch die Konsequenzen tragen.
Das Positive Der Vorteil besteht darin, dass dadurch eine beträchtliche Menge an Speicherplatz frei wird (je nach Fall zwischen 20 GB und 500 GB) und Sie die Partitionen bequemer neu organisieren können.
Das Negative ist, dass wir, wenn wir Windows reparieren oder neu installieren müssen, ein externes Medium verwenden müssen. Darüber hinaus wird die Wiederherstellung nicht immer zur ursprünglichen Werkskonfiguration führen.
Als umsichtiger Rat, Es wird empfohlen, Erstellen Sie vor Beginn des Entfernungsvorgangs ein externes Wiederherstellungsmedium, um trotzdem Zugriff auf die Wiederherstellungstools zu haben.
Kurzanleitung zum Löschen der Wiederherstellungspartition in Windows
Sehen wir uns an, welchen Prozess wir Schritt für Schritt befolgen müssen, um die Wiederherstellungspartition sicher zu löschen:
Vorheriger Schritt: Überprüfen Sie die Wiederherstellungspartition
Bevor der eigentliche Vorgang gestartet wird, muss die Existenz der Wiederherstellungspartition überprüft werden (es kann vorkommen, dass diese bereits zuvor gelöscht wurde). Dazu nutzen wir die Tastenkombination Windows + X und öffnen die Festplatten-Manager. Dann müssen Sie nur noch die Partition finden, die Es trägt normalerweise die Bezeichnung „Recovery“ oder „Recovery“. Es ist wichtig sicherzustellen, dass dies kein aktiver Teil unseres Betriebssystems ist.
Schritt 1: Verwenden Sie den DiskPart-Befehl
Mit dem Windows-Datenträger-Manager können Sie Festplattenpartitionen anzeigen, aber nicht löschen. Für diese Aufgabe können wir das DiskPart-Tool über die Befehlszeile verwenden. Dies sind die Schritte, die Sie befolgen müssen:
Um damit zu beginnen, Wir öffnen die Eingabeaufforderung als Administrator. Am einfachsten geht das, indem Sie die Tastenkombination Windows + S verwenden und Folgendes eingeben cmd in das Suchfeld ein und wählen Sie das Ergebnis aus.
In der unten erscheinenden Konsole geben wir den folgenden Befehl ein und drücken die Eingabetaste: Diskpart.
Um dann die Festplatten aufzulisten, schreiben wir diesen Befehl und drücken die Eingabetaste: Liste Datenträger.
In der Liste wählen wir mit dem Befehl die Festplatte aus, auf der sich die Wiederherstellungspartition befindet Wählen Sie Datenträger X.. *
Als nächstes listen wir die Partitionen mit einem neuen Befehl auf: Listenpartition.
Wir suchen die Partition mit der Bezeichnung „Recovery“ und wählen sie mit dem Befehl aus Wählen Sie Partition X aus. *
Um die Entfernung abschließend auszuführen, verwenden wir den Befehl Partitionsüberschreibung löschen.
(*) Hier müssen Sie „X“ durch den Namen der entsprechenden Einheit (Festplatte oder Partition) ersetzen.
Schritt 2: Den frei gewordenen Speicherplatz neu zuweisen
Nach dem Löschen der Partition wird der von ihr belegte Speicherplatz als „Nicht zugewiesen“ angezeigt. Hier haben wir die Möglichkeit, es einer anderen vorhandenen Partition neu zuzuordnen. So müssen wir vorgehen:
Wieder öffnen wir die Festplattenmanager.
dann tun wir es Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine angrenzende Partition auf nicht zugewiesenen Speicherplatz.
Schließlich wählen wir "Volumen erweitern" und befolgen Sie die Anweisungen, um den Vorgang abzuschließen.
Eine weitere Option, die wir haben, ist Erstellen Sie eine neue Partition. Dazu müssen Sie zum Datenträger-Manager zurückkehren, mit der rechten Maustaste auf den nicht zugewiesenen Speicherplatz klicken und „Neues einfaches Volume“ auswählen. Zum Abschluss müssen Sie nur noch den Anweisungen zum Formatieren und Zuweisen eines Laufwerksbuchstabens folgen.
Kurz gesagt, das Löschen der Wiederherstellungspartition in Windows ist eine hervorragende Möglichkeit, Speicherplatz wiederherzustellen, was insbesondere bei Systemen mit begrenztem Speicherplatz empfohlen wird. Es handelt sich jedoch um einen Vorgang, der mit Vorsicht durchgeführt werden muss. Deshalb ist es keine schlechte Idee. auf spezielle Software zurückgreifen zB EASEUS Partition Master und ähnliche Programme.