Beim Surfen im Internet ist es unmöglich, 100 % Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten, aber es gibt Dinge, die wir tun können, um ein wenig sicherer zu sein, und eines davon ist es Cookies von Drittanbietern blockieren.
Dieser einfache Vorgang kann dafür sorgen, dass Ihr Surfverhalten weniger der Gefahr ausgesetzt ist, dass andere Ihre Aktivitäten verfolgen, um Ihnen in Zukunft Vorschläge und Werbung anzubieten, hat aber auch einige Nachteile.
Was sind Cookies von Drittanbietern?
Jedes Mal, wenn wir eine Website betreten, sehen wir eine Warnung vor der Verwendung von Cookies, aber es gibt immer noch viele Menschen, die nicht genau wissen, was das ist.
Auf einfache Weise können wir sie als kleine Textdateien definieren, die eine andere Website als die, die Sie gerade besuchen, auf Ihrem Gerät ablegt.
Stellen Sie sich vor, Sie sehen in einem Online-Shop eine Werbung für Turnschuhe. Das Unternehmen, das diesen Schuh verkauft, platziert ein Cookie in Ihrem Browser, damit es Ihre Aktivitäten verfolgen kann. Das Dies führt dazu, dass Sie auf verschiedenen Webseiten sehr ähnliche Anzeigen finden.
Cookies von Drittanbietern ermöglichen es Unternehmen, Informationen über Ihre Interessen zu sammeln und Ihnen so relevantere Werbung anzuzeigen, da diese besser Ihrem Geschmack entspricht.
Es lässt sich nicht leugnen, dass sie sehr umstritten sind. In einer Welt, in der wir uns zunehmend Sorgen um Sicherheit und Datenschutz machen, sind diese Cookies dafür verantwortlich Sammeln Sie Daten über unsere Gewohnheiten, mit denen wir versuchen können, uns Dinge zu verkaufen. Darüber hinaus kann diese ständige Überwachung aufdringlich sein und uns das Gefühl geben, ständig beobachtet zu werden, da es ausreicht, dass wir zwei Sekunden lang eine Anzeige betrachten, um mit Werbung für Produkte „überflutet“ zu werden, die dem, das wir gesehen haben, ähneln .
Können Cookies von Drittanbietern blockiert werden?
Die Antwort lautet: Ja, die meisten Browser bieten uns die Möglichkeit, Cookies von Drittanbietern zu blockieren oder zumindest zu verwalten. Darüber hinaus können wir auch verwenden Werbeblocker, um die Menge an Werbung zu reduzieren, die wir beim Surfen sehen.
Eine weitere Möglichkeit, die Sicherheit und den Datenschutz noch ein wenig zu verbessern, ist die Verwendung von Inkognito-Browsing, denn dadurch werden die Cookies gelöscht, sobald wir das Browserfenster schließen.
Was passiert, wenn wir Cookies von Drittanbietern blockieren?
Dadurch erhalten wir zwar mehr Privatsphäre, es hat aber auch einige negative Folgen. Das wichtigste davon ist, dass einige Websites auf Cookies von Drittanbietern angewiesen sind, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn Sie diese also blockieren, kann es zu Problemen beim Laden dieser Seiten oder beim korrekten Anzeigen dieser Seiten kommen.
So blockieren Sie Cookies von Drittanbietern in verschiedenen Webbrowsern
Diese Maßnahme hat ihre Vor- und Nachteile. Sie müssen beide abwägen, um zu entscheiden, was für Sie am besten ist. Wenn Sie sich jedoch für die Sperrung entscheiden und es später bereuen, ist diese Option umkehrbar, sodass Sie sich keine allzu großen Sorgen machen müssen.
Zum Blockieren müssen Sie diese Anweisungen befolgen:
Google Chrome
- Öffnen Sie Chrome.
- Zugriffseinstellungen. Klicken Sie auf die drei vertikalen Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie „Einstellungen“.
- Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit. Suchen Sie im linken Menü nach „Datenschutz und Sicherheit“ und wählen Sie diese aus.
- Cookies konfigurieren. Klicken Sie auf „Cookies und andere Websitedaten“.
- Blockieren Sie Cookies von Drittanbietern. Wählen Sie im Abschnitt „Cookies blockieren“ die Option „Cookies von Drittanbietern blockieren“.
Mozilla Firefox
- Öffnen Sie Firefox.
- Greifen Sie auf die Optionen zu. Klicken Sie auf die drei horizontalen Linien in der oberen rechten Ecke und wählen Sie „Optionen“.
- Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit. Wählen Sie im linken Bereich aus "Privatsphäre & Sicherheit".
- Cookies konfigurieren. Suchen Sie im Abschnitt „Verlauf“ nach der Option „Benutzerdefinierter Verlauf“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Auswählen…“.
- Blockieren Sie Cookies von Drittanbietern. Deaktivieren Sie die Option „Cookies von Drittanbietern akzeptieren“.
Microsoft Edge
- Offener Rand.
- Zugriffseinstellungen. Klicken Sie auf die drei horizontalen Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie „Einstellungen“.
- Gehen Sie zu Datenschutz, Suche und Dienste. Wählen Sie im linken Menü „Datenschutz, Suche und Dienste“ aus.
- Cookies konfigurieren. Klicken Sie im Abschnitt „Cookies und Websitedaten“ auf „Berechtigungen anzeigen“.
- Blockieren Sie Cookies von Drittanbietern. Deaktivieren Sie den Schalter neben „Sites erlauben, Gerätedaten zu speichern und zu lesen“.
Safari
- Öffnen Sie Safari.
- Greifen Sie auf die Einstellungen zu. Wählen Sie in der oberen Menüleiste „Safari“ und dann „Einstellungen“.
- Gehen Sie zu Datenschutz. Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
- Cookies blockieren. Wählen Sie im Abschnitt „Cookies blockieren“ die Option aus, die am besten zu Ihnen passt (z. B. „Immer“).
Opera
- Oper öffnen.
- Zugriffseinstellungen. Klicken Sie oben links auf das Opera-Menü (normalerweise dargestellt durch das Opera-Logo) und wählen Sie aus
- "Rahmen".
- Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit. Suchen Sie im linken Bereich nach „Datenschutz und Sicherheit“ und wählen Sie diese aus.
- Cookies konfigurieren. Im Abschnitt Unter „Cookies und andere Websitedaten“ finden Sie mehrere Optionen:
- Blockieren Sie alle Cookies. Wenn Sie maximalen Schutz wünschen, können Sie diese Option auswählen. Beachten Sie jedoch, dass einige Websites möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.
- Blockieren Sie Cookies von Drittanbietern. Dies ist die gebräuchlichste Option zum Blockieren von Cookies, die Ihre Aktivitäten auf verschiedenen Websites verfolgen.
Das ist eine der Besonderheiten von Opera ermöglicht es Ihnen, die Cookie-Einstellungen anzupassen, Sie können beispielsweise Cookies nur von Websites zulassen, die Sie regelmäßig besuchen, oder Cookies von bestimmten Websites blockieren. Es zeigt Ihnen eine Liste der Websites und Sie können individuell konfigurieren, welche Art von Cookies Sie für jede einzelne akzeptieren.
Weitere Überlegungen
- Denken Sie daran, dass nicht alle Cookies schlecht sind. Einige sind für die Navigation unerlässlich und wenn Sie alles blockieren, kann es auf bestimmten Websites zu Lade- oder Funktionsproblemen kommen.
- Suchen Sie nach einer ausgewogenen Einstellung, die es Ihnen ermöglicht, die meisten Cookies von Drittanbietern zu blockieren, Ihnen aber ermöglicht, Ihr Erlebnis auf den Websites, die Sie am häufigsten besuchen, zu personalisieren.
- Einige Browser verfügen über erweiterte Funktionene te Sie ermöglichen Ihnen eine bessere Kontrolle darüber, welche Cookies Sie blockieren möchten und welche nicht.
- Sie können andere Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erkunden, z. B. das Surfen im Inkognito-Modus oder die Verwendung von VPN-Diensten.
Nachdem Sie nun wissen, wie Sie Cookies von Drittanbietern in den am häufigsten verwendeten Browsern blockieren, liegt es an Ihnen, zu entscheiden, wie Sie beim Surfen bevorzugen.